1986 als Arcade-Game veröffentlicht, eroberte das simple Single-Screen-Game schon bald weltweit die Herzen unterschiedlichster Spieler. Als die kleinen Drachen Bub und Bob schießt man Blasen auf Gegner. Sind diese darin gefangen, lässt man sie platzen, verwandelt sie dadurch in Früchte und Gebäck und sammelt diese Leckereien anschließend auf. Items wie Regenschirme oder Blitze, erweisen sich im Kampf als nützlich. Das Ganze ist im Zwei-Spieler-Modus auch als Koop-Erlebnis erfahrbar, das Spiel ist also auch ein soziales Ereignis. Gleichzeitig kann man obwohl man zusammenarbeitet, mit dem eigenen Highscore gegeneinander wetteifern.

Das Originalspiel verfügt über 100 Level, deren Layouts immer komplexer werden und bei denen fortschreitend schwierigere Gegnertypen auf einen treffen. Der eingängige Soundtrack und die farbenfrohen Welten laden Spieler jeden Alters auf eine Partie ein.

Der japanische Hersteller Taito brachte „Bubble Bobble“ in verschiedensten Varianten und Fortsetzungen praktisch auf jeden gängigen Heimcomputer und etlichen Konsolen und Handhelds der 80er und 90er heraus. Auch gibt es ein modernes neues Spiel, beispielsweise für die Switch („Bubble Bobble 4 Friends“), auf dem das Original als Bonus mitgeliefert wird.

Unterschiedliche Versionen und Folgetitel

Als die definitive Version gilt die Fassung für das Sega Master System, welches mehr Level (doppelt so viele!) aufweist und allgemein aufpoliert wurde.

Bub und Bob feiern unter anderem bei dem Arcade-Puzzler Bust-a-Move von 1994 ein Wiedersehen und bedienen die Kanone, mit der man bunte Kugeln schießt. Weitere Taito-Games wie Rainbow Island haben zwar auf den ersten Blick nicht allzu viel mit der Bubble-Bobble-Spielmechanik gemein, dennoch präsentieren sich die Spiele als Fortsetzung des kleinen Meisterwerks.

Wer das 100. Level des Kult-Games erreicht hat, duelliert sich mit Baron von Blubba und rettet bei Erfolg die menschlichen Freundinnen von Bub und Bob, die sich den Kampf in Blasen in den oberen Bildschirmecken anschauen. Außerdem verwandeln sich nach dem Besiegen jenes Endgegners die beiden Drachen in die Jungen zurück, die sie ursprünglich waren, bevor sie verzaubert wurden.

„Bubble Bobble“ ist Taitos größter Hit und macht heute, wie damals großen Spaß: Eine Runde dieses Arcade-Plattformers geht zwischendurch immer.

Bild: Taito

Kommentar hinterlassen

Anmerkung oder Frage schreiben

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar und ggf. Ihrer Website gespeichert wird.