Seit den ersten Pixeln auf flimmernden Röhrenfernsehern bis hin zu bombastischen 4K-Welten auf High-End-Screens – Konsolen haben unsere Art zu spielen, zu erleben und zu träumen für immer verändert. Jede Konsole hat ihre Fans, ihre Ära und ihre ganz eigenen Erinnerungen. Eine Top 10 zu Videospielkonsolen zu machen, kann ja eigentlich nur Ärger bedeuten. Denn hier scheiden sich die Pac-Man-Geister! Die einen schwören auf die Technik, die anderen auf das Pad – und wieder andere zählen nur, welche Konsole die besten Games bietet. Aber ich mache es trotzdem. Ich habe mich hingesetzt und geschaut, welchen Einfluss hatten die Konsolen, wie sieht die Spielbibliothek aus, welche Innovationen brachten sie, was sagen die Verkaufszahlen? Natürlich ist auch eine Prise Subjektivität dabei.
Platz 10: PlayStation
1994 war der Startschuss für Sony als Gaming-Gigant. Vorher dominierten Sega und Nintendo die Gaming-Landschaft, doch mit über 100 Millionen verkauften Einheiten hat Sonys Einstand im Konsolenmarkt wie eine Bombe eingeschlagen. Die allererste PlayStation war gleich die erste Mainstream-Konsole, die 3D-Grafik konsequent und massentauglich gemacht hat. Heutzutage kann man einige Spiele zwar kaum noch ansehen, so schlecht ist die Polygon-Grafik gealtert, aber Titel wie „Metal Gear Solid“, „Final Fantasy VII“, „Resident Evil“ oder „Tomb Raider“ haben das Storytelling und Leveldesign in 3D neu definiert. Dank der CDs konnten zudem viel größere Spiele veröffentlicht werden – mit Sprachausgabe, Videosequenzen und besserem Sound. Das senkte außerdem die Produktionskosten, was viele Third-Party-Entwickler anzog. „Final Fantasy VII“ wäre beispielsweise niemals auf einem Modul möglich gewesen. Das Game benötigte letztendlich ganze 3 CDs! Diese starke Third-Party-Unterstützung führte natürlich auch zu einer enormen Vielfalt: JRPGs, Horror, Racer, Plattformer, alles war da – „Tony Hawk’s Pro Skater“, „Gran Turismo“, „Castlevania: Symphony of the Night“, „Tekken 3“, „Crash Bandicoot“, „Spyro“ – ich weiß gar nicht, wo ich aufhören soll! Und dann noch der DualShock-Controller. Der machte Analogsticks zum Standard sowie Vibrationseffekte. Für viele (mich eingeschlossen) war die PS1 die erste Konsole, die sich „erwachsener“ anfühlte – mit reiferen Themen, echten Cutscenes und komplexem Gameplay.
Platz 9: Nintendo DS
Wenn wir nach Einfluss, Innovation, Vielfalt und Erfolg gehen, führt kein Weg am Nintendo DS vorbei. Erstmals sprach Nintendo mit einer Konsole bzw. in dem Fall einer Handheld-Konsole, nicht nur Core-Gamer, sondern auch neue Zielgruppen an. Man denke da nur ein Titel wie „Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging“, „Nintendogs“ oder „Big Brain Academy“. Mit solchen Games öffnete Nintendo den Markt für ältere Spieler, Frauen, Eltern und Kinder, lange vor der Switch oder Wii. Das spielte eine wesentliche Rolle für den Erfolg des Nintendo DS. Mit über 154 Millionen verkauften Einheiten liegt der Handheld auf Platz 2 der meistverkauften Konsolen überhaupt. Das Teil war nicht nur ein Nischenphänomen, sondern ein globales Massenprodukt. Typisch Nintendo, musste sich die Konsole mit einzigartigen Gimmicks natürlich vom Rest abheben. So war der DS die erste große Konsole mit zwei Bildschirmen, davon ein Touchscreen – das war zum Release 2004 revolutionär und öffnete völlig neue Möglichkeiten für das Game-Design. Spiele wie „The Worlds Ends With You“, „Zelda: Phantom Hourglass“ oder „Trauma Center“ nutzten das voll aus. Aber auch so bot der Nintendo DS eine riesige Palette an Games. Zahlreiche große Serien wurden auf ihm fortgesetzt oder neu interpretiert, wie zum Beispiel „Pokémon Diamant und Perl“, „Mario Kart DS“ oder „Phoenix Wright: Ace Attorney“. Die Spieleauswahl wurde aber nochmal doppelt so groß durch die Abwärtskompatibilität zum Game Boy Advance – was ihn natürlich für GBA-Besitzer umso attraktiver machte. Zu guter Letzt muss man sagen, dass es ohne den DS keinen 3DS und keine Touch-orientierte Spielideen auf der Switch gegeben hätte. Der Handheld war ein Testfeld für viele Ideen, die später zum Standard wurden.
Platz 8: Sega Mega Drive
Mittlerweile kein Player im Konsolensektor mehr, aber immerhin weiterhin relevant: Sega. Auf die Frage hin, welche Sega-Konsole die prägendste war, gibt es eigentlich nur eine richtige Antwort, und zwar ist das der Sega Mega Drive – in den USA Sega Genesis genannt. Diese Konsole war auch Segas größter Erfolg und trug entscheidend zur Popkultur der 90er bei. Vor dem Mega Drive dominierte Nintendo den Markt fast konkurrenzlos. Sega brach dieses Monopol auf, besonders im Westen – mit aggressivem Marketing wie „Genesis does what Nintendon’t“. Technisch hervorzuheben ist vor allem der YM2612-Soundchip, der einen tieferen, rockigeren Sound als beispielsweise das SNES ermöglichte. Mit Klassikern wie „Streets of Rage“, „Shining Force“ oder „Phantasy Star IV“ eroberte der Mega Drive Europa im Sturm. Aber ein Spiel prägte die Konsole insbesondere: „Sonic the Hedgehog“. Der blaue Igel wurde zu Segas Maskottchen und zum Gegenentwurf zu Mario. Das Spiel selbst war nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch kulturell ein Statement. Eigentlich fast schon verrückt, wie ein einziges Game so entscheidend zum Erfolg einer Konsole beitragen kann. Wir dürfen aber auch nicht die ganzen Add-Ons und technischen Experimente der Konsole vergessen. Auch wenn sie kommerziell nicht erfolgreich waren, zeigten die Mega-CD und 32X-Erweiterungen Segas Bereitschaft, mit neuen Medien wie CDs und 3D zu experimentieren. Alles Vorbereitungen für den Saturn und Dreamcast.
Platz 7: Nintendo Entertainment System
Das Nintendo Entertainment System, kurz NES, ist aus historischer Sich eine der wichtigsten Konsolen aller Zeiten – so wichtig, dass es fast schwerfällt, die Konsole nicht in einer Topliste zu berücksichtigen. Selbst wenn es heute technisch veraltet wirkt, hat es die Grundlagen für das moderne Gaming gelegt. Denn Anfang der 80er gab es den berüchtigten Video Game Crash. Der Markt war überflutet mit schlechter Software und unkontrollierten Plattformern. Das Vertrauen in Videospiele galt als verloren. Dann kam 1983 das NES – mit Qualitätskontrolle, starken Marken und einem fokussierten Konzept. Damit revolutionierte das NES die Branche und stellte das Vertrauen in Videospiele wieder her. Ohne diese Konsole gäbe es die heutige Gaming-Landschaft vielleicht nicht. Aber das ist selbstverständlich nicht der einzige Grund, warum die Konsole es in die Top 10 geschafft hat. Sie war auch der Startpunkt für viele Franchises, die bis heute existieren: „Super Mario Bros.“, „The Legend of Zelda“, „Metroid“, um nur ein paar zu nennen. Auch wenn das NES technisch begrenzt war, konnten Entwickler mit einigen cleveren Tricks etwas Innovatives zaubern. „Zelda“ hatte beispielsweise eine Batterie für Spielstände – ein Novum damals! In einer Zeit, in der Gaming noch Nische war, erreichte das NES über 60 Millionen verkaufte Einheiten weltweit. Für viele Menschen war sie die erste Konsole ihres Lebens.
Platz 6: Xbox 360
Einer meiner persönlichen Favoriten ist die Xbox 360. Insgesamt ist sie auch eine der einflussreichsten Konsolen des modernen Zeitalters. Zum einen war die Konsole der Wegbereiter für modernes Online-Gaming. Xbox Live bot ein stabiles, schnelles und benutzerfreundliches System mit Features wie Party-Chat, Achievements, Freundeslisten, Gamertags und Matchmaking. Zum anderen lieferte sie uns den Xbox-360-Controller, der als perfekte Evolution des Gamepads gilt: ergonomisch, robust, ideal für Shooter, Rennspiele und Actiontitel. Das Design wurde sogar zum Standard für Drittanbieter von Controllern (auch am PC!). Darüber hinaus brachte die Xbox 360 viele Games hervor, die Technik, Gameplay und Storytelling auf ein neues Niveau hoben. Zu den Exklusiv-Titeln zählen Größen wie „Halo 3“ oder „Gears of War“. Aber fast schon bemerkenswerter war Xbox Live Arcade, das kleinere Titel wie „Braid“, „Castle Crashers“ oder „Limbo“ hervorbrachte. Somit wurden Indie-Games erst salonfähig. Technisch gab es bei der 360 auch nichts zu meckern. Obwohl sie günstiger als die PlayStation 3 war, stand sie der Konkurrenz in Nichts nach. Sie setzte High-Definition-Gaming mit 720p und 1080p wirklich durch. In Kombination mit dem HDMI-Ausgang der späteren Versionen, digitalem Sound und großem Speicher war sie technisch ein Meilenstein. Viele Spieler (mir inklusive) wechselten in dieser Generation zum HD-Fernseher – auch dank der Konsole. Lange hatte die Xbox 360 einen Vorsprung zur PlayStation 3, sowohl preislich als auch in der Benutzerfreundlichkeit.
Platz 5: Game Boy / Game Boy Color
Ohne den Game Boy gäbe es kein „Pokémon“ – allein das ist schon ein Grund dafür, den ikonischen Handheld in die Top 10 mitaufzunehmen. Aber vor allem hat das Gerät mobiles Gaming erst massentauglich gemacht. Zwar war der Game Boy nicht der erste Handheld, der auf den Markt kam, aber er war der erste erfolgreiche: robust, günstig und langlebig. Statt auf Farbdisplay und Technik zu setzen, wie zum Beispiel der Atari Lynx, fokussierte Nintendo sich auf Akkuverbrauch, Bedienbarkeit und Spielqualität. Bestes Beispiel dafür war das Spiel „Tetris“. Das Game war dem Handheld beigelegt und ein globaler Hit, da das Spielprinzip leicht zu verstehen, aber schwer zu meistern war. Doch der eigentlich entscheidende Vorteil gegenüber der Konkurrenz war die Batterielaufzeit. Vier AA-Batterien reichten oft für Tage unterwegs. Der Game Boy Color im Jahr 1998, also fast 10 Jahre nach dem originalen Game Boy, brachte Farbe und mehr Leistung ins Spiel. Ähnlich wie heute die PlayStation 4 und PlayStation 4 Pro oder der 3DS und der New 3DS, waren der Game Boy und der Game Boy Color eine Plattform-Generation, weshalb ich die beiden Geräte auch zusammen auf den fünften Platzt gesetzt habe. Ohne den Game Boy und den Game Boy Color hätte es etliche Klassiker nicht gegeben. „Pokémon“ habe ich bereits erwähnt. Aber auch Reihen wie „Kirby“, „Donkey Kong Land“, „Super Mario Land“, „Tetris Attack“ oder „Zelda: Link’s Awakening“ wurden durch den Game Boy populär. Wenn man den Game Boy und Game Boy Color zusammenzählt, ist es eine der meistverkauften Plattformen aller Zeiten. Über 118 Millionen verkaufte Einheiten: Diese Zahl zeigt die anhaltende Popularität über fast ein Jahrzehnt.
Platz 4: PlayStation 4
Wo soll ich bei der PlayStation 4 anfangen? Wie wäre es mit den Verkaufszahlen? Mit über 117 Millionen verkauften Einheiten steht die Sony-Konsole auf Platz 4 der ewigen Bestenlisten und das, obwohl sie erst 2013 rauskam. Sie dominierte ihre Generation ganz klar vor Xbox One. Und dann noch die starken Exklusivtitel. Die PS4 war die Heimat der besten und erzählerisch stärksten Spiele der letzten Dekade. Dazu zähle ich Titel wie „The Last of Us Part II“, „God of War“, „Bloodborne“ oder „Ghost of Tsushima“. Diese Titel sind nicht nur technisch brillant, sondern auch emotional, atmosphärisch und cineastisch – genau mein Geschmack. Dass solche Brecher überhaupt möglich wurden, ist der Technik der Konsole zu verdanken. Die PS4 setzte auf eine x86-Architektur, die sie für Entwickler deutlich zugänglicher machte als die PS3. Das führte zu besserer Third-Party-Unterstützung, stabileren Framerates und kürzeren Entwicklungszyklen. Außerdem etablierte Sony mit der PS4 ein starkes digitales Netzwerk. PS Plus wurde zum festen Bestandteil des Spielerlebnisses, Share-Features, Streaming & Screenshots waren nur noch ein Knopfdruck entfernt und mit PlayStation Now und Remote Play gab es bereits frühe Cloud- bzw. Streaming-Experimente. Ich persönlich nutze die PlayStation 4 nicht nur als Spielekonsole. Sie ist für mich eine Multimedia-Anlage für Filme, Serien, Musik und mehr. Auch der DualShock 4 war ein großer Sprung nach vorn: ergonomischer, besseres Steuerkreuz, verbesserte Trigger, Touchpad, Share-Button, Lightbar und das Beste: Er wurde später sogar PC-kompatibel. Die PlayStation 4 hat definitiv eine ganze Gaming-Generation geprägt.
Platz 3: Nintendo Switch
Manchmal schafft es eine Konsole, nicht nur ein Gerät zum Spielen zu sein – sondern ein kulturelles Statement. Die Nintendo Switch ist genau das. Sie hat das klassische Konsolenmodell auseinandergenommen, neu zusammengesetzt – und damit die Art, wie wir spielen, neu definiert. Die Idee klingt heute selbstverständlich: eine Konsole, die man überall mitnehmen kann, die aber trotzdem ein vollwertiges Spielerlebnis am Fernseher bietet. Doch als die Switch 2017 erschien, war das ein radikaler Schritt. Nintendo verzichtete bewusst auf reine Power – und setzte stattdessen auf Flexibilität und Freiheit. Das Ergebnis? Ein System, das in drei Sekunden vom Wohnzimmergerät zum Handheld wird. Ohne Ladezeiten. Ohne Kompromisse. Doch die wahre Magie liegt nicht nur in der Hardware, sondern in dem, was darauf passiert. In „Breath of the Wild“ klettert man auf jeden Gipfel, kocht sein eigenes Essen und entdeckt eine offene Welt, die wirklich lebt. In „Super Mario Odyssey“ schleudert man seine Mütze und wirst zum Frosch. In „Animal Crossing“ baut man sich sein Traumleben auf einer Insel. Die Switch ist eine Bühne für Ideen, die anderswo oft zu riskant wären – und gerade deshalb so frisch wirken. Die Joy-Cons, klein aber oho, eröffnen neue Wege des Spielens: Bewegungssteuerung, Split-Controller, HD-Rumble – all das erlaubt kreative Steuerungsarten, die besonders im Couch-Koop glänzen. Und wer denkt, das sei Spielerei, hat noch nie mit Freunden „Mario Kart 8 Deluxe“ im Flugzeug gespielt. Und dann ist da noch die Vielfalt: Auf der Switch leben AAA-Games, Indies, Retro-Klassiker und Exoten friedlich nebeneinander. Dank Nintendo Switch Online kann man sich durch Jahrzehnte Gaming-Geschichte spielen – von NES über SNES bis Game Boy Advance. Und trotzdem bleibt das Line-up aktuell, mit Dauerbrennern wie „Splatoon 3“, „Fire Emblem: Three Houses“ oder „Metroid Dread“. Was anfangs wie ein Experiment aussah, wurde zum globalen Erfolg. Über 140 Millionen verkaufte Konsolen, mehr als eine Milliarde verkaufte Spiele – Zahlen, die selbst die größten Plattformen der letzten Jahrzehnte in den Schatten stellen.
Platz 2: SNES
Das SNES war nicht einfach nur der Nachfolger des NES – es war ein Quantensprung. Nintendo perfektionierte mit dieser Konsole die 2D-Ära, technisch wie kreativ. Mit deutlich mehr Farben, einem ausgeklügelten Sony-Soundchip und dem legendären Mode-7-Effekt, der erstmals echte Rotation und Perspektive in Spiele brachte, setzte das SNES neue Maßstäbe. Spiele wie „F-Zero“ oder „Pilotwings“ wirkten dadurch damals wie ein Blick in die Zukunft. Doch das wahre Erbe des SNES liegt nicht nur in der Technik, sondern vor allem in seiner Spielebibliothek. Kaum eine Konsole hat so viele zeitlose Klassiker hervorgebracht: „The Legend of Zelda: A Link to the Past“, „Super Metroid“, „Super Mario World“, „Chrono Trigger“, „Final Fantasy VI“, „Secret of Mana“, „Donkey Kong Country“ – die Liste ließe sich ewig fortsetzen. Viele dieser Titel haben nicht nur ihre Genres definiert, sondern sind bis heute unübertroffen. Das SNES war die Geburtsstätte des modernen JRPGs, die Heimat perfekter 2D-Platformer und ein Pionier im lokalen Multiplayer – man denke nur an endlose Abende mit „Bomberman“ oder „Mario Kart“. Auch klanglich setzte das SNES Maßstäbe. Der 8-Kanal-Soundchip ermöglichte epische, fast orchestrale Soundtracks, die bis heute in Konzerten oder Remixes weiterleben. Ob die atmosphärische Musik von „Super Metroid“ oder die emotionalen Melodien von „Chrono Trigger“ – das SNES hat Klangwelten erschaffen, die Generationen geprägt haben. Nicht zu vergessen: Das SNES war auch wirtschaftlich ein voller Erfolg. Mit über 49 Millionen verkauften Einheiten weltweit wurde die Konsole zu einem festen Bestandteil der 90er-Jahre-Popkultur – diesmal nicht nur in Japan und den USA, sondern auch in Europa, wo Nintendo durch starke Lokalisationen und angepasste Releases punktete. Bis heute ist das SNES Kult. Die Module sind bei Sammlern heiß begehrt, die Neuauflage als SNES Classic Mini war ein voller Erfolg, und viele der Spiele leben digital auf der Switch weiter. Wer verstehen will, warum Videospiele Kunst sein können – der muss nur einmal ein SNES-Modul einlegen.
Platz 1: PlayStation 2
Wenn man über das Nonplusultra der Videospielgeschichte spricht, dann führt kein Weg an der PlayStation 2 vorbei. Sie ist nicht nur irgendeine Konsole – sie ist die Konsole. Mit über 155 Millionen verkauften Einheiten ist die PS2 bis heute ungeschlagen an der Spitze der erfolgreichsten Konsolen aller Zeiten. Und das wohlgemerkt in einer Ära vor digitalem Vertrieb, Cloud-Gaming und Streaming. Was die PS2 so besonders machte, war nicht nur ihre Verbreitung, sondern was sie den Spielern bot: eine der umfangreichsten und vielfältigsten Spielebibliotheken, die es je gab. Ob „Shadow of the Colossus“, „Final Fantasy X“, „Metal Gear Solid 3“, „God of War“, „GTA: San Andreas“, „Persona 4“, „Okami“ oder „Silent Hill 2“ – sie alle entstanden hier. Viele dieser Titel gelten heute nicht nur als Klassiker, sondern als Kulturgut. Die PS2 war ein Zuhause für jedes Genre, jede Stimmung und jeden Spielertyp – vom Kunstwerk bis zum Arcade-Hit. Aber die PS2 war nicht nur eine Spielkonsole – sie war ein Multimedia-Gerät für alle. Der integrierte DVD-Player war ein echter Gamechanger: Millionen Menschen, die nie zuvor eine Konsole besessen hatten, holten sich die PS2 – oft als günstigste DVD-Option. So wurde die PS2 zur Wohnzimmer-Zentrale, lange bevor „Media Center“ ein Begriff war. Und als ob das nicht genug wäre, war sie auch noch rückwärtskompatibel zur PS1. Wer bereits eine PlayStation hatte, konnte seine gesamte Sammlung einfach weiterzocken – Controller und Memory Cards inklusive. Ein kluger Schachzug, der Loyalität belohnte und den Umstieg nahtlos machte. Technisch war die PS2 mit ihrer „Emotion Engine“ fordernd, aber sie öffnete die Tür zu einem neuen Level an Inszenierung, Gameplay-Komplexität und Storytelling. Entwickler konnten hier wirklich kreativ werden – viele moderne Spieldesign-Grundlagen wurden auf der PS2 etabliert. Und das Beste: Die PS2 war kein Nischenprodukt, sondern ein globales Phänomen. Sie war in Japan genauso erfolgreich wie in Europa und den USA. JRPGs, Fußballspiele, Actionkracher, Rennspiele – jeder Markt fand sein Lieblingsspiel. Die PS2 verband Generationen, Kulturen und Spielertypen. Kurz gesagt: Die PlayStation 2 war mehr als eine Konsole. Sie war ein Meilenstein, ein Popkultur-Phänomen und eine Plattform für einige der besten Spiele, die je erschienen sind. Wer sie in einer Topliste nicht auf Platz 1 sieht, hat den Maßstab nicht verstanden.
Welche Konsole ist euer Favorit? Fehlt euch eine bestimmte Konsole in der Liste?
Bild: James Channel / YouTube
Kommentar hinterlassen