Der berühmte Retro-Gaming-Podcast Stay Forever hat ein Buch veröffentlicht: Es handelt sich um ein Quizbuch, das sich aus verschiedensten Fragen, die bereits in den Quizformaten des Podcasts vorkamen zusammensetzt. Außerdem gibt es neue Inhalte. Es ist in zehn Kategorien unterteilt: Nintendo, Spiele aus Deutschland oder die Welt von LucasArts sind unter anderem hier zu finden. Dazu werden unterschiedliche Varianten vorgeschlagen, mit dem Buch zu arbeiten.
Stay Forever: Das ist der Podcast rund um Christian Schmidt und Gunnar Lott, er existiert seit 2011. Fabian Käufer ergänzt das Team mit dem Konsolenableger „Super Stay Forever“. Alle drei Herren haben sich bei Magazinen wie der GameStar einen Namen gemacht. Fabian Käufer ist außerdem Mitglied der Rocket Beans.
Es hat sich ein ziemlicher Kult um den Podcast herum gebildet, so tourte das Hörformat schon bundesweit durch ausverkaufte Häuser. Das war den begabten (lies betagten) Herren aber wohl zu stressig und man hat sich auf zwei jährliche Live-Events in Hannover und Karlsruhe geeinigt: Die Stay Forever Cons.

Knackige Fragen
Zusammengestellt wurde das Buch von dem hauseigenen Quizmaster Christian Beuster. Für die 200 Fragen braucht man schon ordentlich Grundkenntnisse im Bereich Amiga, PS1, IBM PC und Co.
Beispiel: Das 1988 in den USA und Europa für das NES veröffentlichte Super Mario Bros 2 ist bekanntlich eine Konvertierung des japanischen Spiels Yume Kōjō: Doki Doki Panic. Weniger bekannt ist, dass dies ursprünglich ein Werbespiel war.
Für wen oder was wurde das Spiel Yume Kōjō: Doki Doki Panic von Nintendo entwickelt?
Na, hätten Sie es gewusst?
Hier noch die Antwortmöglichkeiten:
A Für eine Sportveranstaltung
B Für einen Fernsehsender
C Für eine Fluggesellschaft
D Für einen Softdrink
Ausgeklügelte Abo-Modelle
Wer derartige Bonus-Ware von Stay Forever abgreifen möchte, der kommt nicht drumherum, das Format bei Patreon zu unterstützen. Es warten jede Menge Zusatzepisoden auf einen und man erhält bei den höheren Klassen regelmäßig kleinere oder größere Aufmerksamkeiten in den Briefkasten.
Los geht es als „Wohlriechender Mäzen“ für 5,55 Euro monatlich. Inbegriffen: Zugang zu allen neuen Unterstützerfolgen sowie zum kompletten Supporter-Archiv. Interessanter wird es bei der Stufe „Gutaussehender Mäzen“ (9,90 Euro). Man kann hier via Abstimmungstool Einfluss auf das Thema der nächsten Episode nehmen. Und: Es gibt eine handgeschriebene Geburtstagskarte. Schön, dass sich Stay Forever dem vor sich hin darbenden Kulturgut „Handschrift“ annimmt. Wer wünscht sich nicht einen freundschaftlichen Geburtstagsgruß seiner Journo-Stars? Für so viel Liebe hüpft man doch recht gerne über die Paywall.
Zuletzt wäre da noch der „Exzentrische Großmäzen“ für 15,90 Euro, bei dem man zusätzlich Artikel, wie das Quizbuch, zugeschickt bekommt.
Breites Spektrum an Themen
Wer Stay Forever noch nicht kennt, der möge sich einmal mit seinem Portfolio auseinandersetzen. Bei Spotify und Co gibt es etliche Folgen zu einschlägigen Klassikern. Hat man ein Spiel gefunden, zu dem man einen Bezug hat, ist das Hören eine wahre Freude. Es ist kein Podcast, bei dem ausschließlich ins Blaue gesprochen wird. Man hat es mit eloquenten, gut vorbereiteten Urgesteinen der Videospielberichterstattung zu tun. Und das merkt man.
Gerne würden wir abschließend empfehlen, das Buch im Handel zu erwerben, aber leider ist das ja unmöglich. Der Weg am Abo führt nicht vorbei.
Für alle, denen die Doki-Doki-Panic-Frage im Hinterkopf schwirrt: Antwort B, für einen Fernsehsender, ist richtig.
Bild: Julian Gerhard
Kommentar hinterlassen