Ausgerechnet Erzrivale Atari hat im vergangenen Jahr die Rechte an der Intellivision gekauft und veröffentlicht sie noch dieses Jahr – zu ihrem 45. Geburtstag – als moderne Miniversion. Nicht ganz zufällig werden 45 Spiele mitgeliefert. Außerdem gibt es die Controller im originalen Design als schnurlose Varianten dazu.

Eine gute Nachricht für Mini-Konsolenfans: Die stets im Schatten des Atari 2600 gestandene Intellivision erscheint in einer Neuauflage mit dem Titel „Intellivision Sprint“. Die Controller haben die originale Größe, wie sie dem Gerät 1979 beilagen. Es gibt sage und schreibe zweimal 45 Overlay-Karten für die Spiele dazu: Jedes Game hat sein eigenes Overlay. Dank einer USB-Schnittstelle können auch ROMs geladen werden: Grandios um die Werke der Homebrew-Szene erleben zu können.

Was große Enthusiasten und Sammler selbstredend kritisieren ist, dass ein Cartridge-Port fehlt. Das wäre zwar das Sahnehäubchen gewesen, gleichzeitig wären so die Kosten stark in die Höhe getrieben worden. Bei Amazon lässt sich das Gerät für 119,99 Euro vorbestellen (Affiliate-Link), was für den Umfang des Pakets moderat erscheint.

Fortschrittlicher Controller?

Der Controller verfügt über 12 Tasten und zwei seitliche Knöpfe. Zudem gibt es auf jeder Seite jeweils zwei Feuerknöpfe. Besonders an dem Intellivision-Controlling ist die Disc-Steuerung am unteren Ende des Controllers. Diese ist leicht mit einem Paddle-Kontrollrad zu verwechseln, jedoch hat man es hier nicht mit einem analogen Drehrad zu tun, sondern mit 16 digitalen Positionen: Die „Control Disc“ bietet keine analogen, sondern sogenannte diskrete Richtungswerte. Es gibt vordefinierte, feste Richtungseinstellungen, keine stufenlosen, kontinuierlichen.

Ein kleiner Erfolg

„Atari turns back as the winner and releases the old rival. What a wild move.“, kommentiert ein Fan den just veröffentlichten Trailer zur Veröffentlichung. Während Atari ihren 2600 rund 30 Millionen mal verkaufte reichte es für Mattels Intellivision nur für etwa drei Millionen Verkäufe.

In Sachen Sound ist das Intellivision („intelligente Television“) dem Atari 2600 stark überlegen, so verfügt es über drei Soundkanäle im Vergleich zu nur zwei monophonen Stimmen des Atari 2600.

Was das Grafische betrifft, hat das Intellivision ebenfalls die Nase vorn. Atari-Grafik ist „Low-Level Art“ — roh aber genial gelöst. Intellivision liefert „out of the box“ sichtbar reifere Bilder – Sprites sehen nicht so „blockig“ aus und wirken insgesamt organischer.

Wir freuen uns auf Spiele wie „Shark! Shark!“, „Boulder Dash“ und „Astrosmash“. Blöd finden wir nur das Auslieferungsdatum von Amazon: 23. Dezember 2025. So weiß man einfach nicht, ob das Teil rechtzeitig zu Weihnachten da ist, egal ob man es verschenken oder sich selbst beschenken und die Feiertage zum Spielen nutzen will.

Bild: Atari

Kommentar hinterlassen

Anmerkung oder Frage schreiben

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar und ggf. Ihrer Website gespeichert wird.