Taito bringt am 10. April zwei neue HD-Remaster von Laserdisc-Games raus: „Ninja Hayate“ und „Time Gal“. Beide Titel hatten 2024 bereits einen Switch-Release, jedoch nur in Japan. Bei Laserdisc-Spielen geht es in aller Regel um enorm gutes Timing bei gleichzeitiger Vermittlung eines erzählerischen Stoffs: Ist diese Spielform des interaktiven Films noch zeitgemäß?
Der wohl bekannteste Vertreter der Arcade-Technologie „Laserdisc-Spiele“ war sicher „Dragon’s Lair“. Der Titel schaffte es unter anderem in „Stranger Things“ und hat ein ziemliches popkulturelles Gewicht. Sehr aufregend muss es gewesen sein, diese Cartoon-Grafik 1983 erstmals in den Arcades bestaunt zu haben. Wer das Game gespielt hat, weiß um sein enormes Stresslevel. Es geht alles super schnell und für den Genuss der schön gezeichneten Sequenzen bleibt meist kaum Zeit. Im Zuge der inzwischen allumfassenden Retro-Welle erschien das Ritterabenteuer auf Steam (aber auch für alle aktuellen Konsolen), so dass sich jetzt jeder ein unmittelbares Bild der hektischen Spielmechanik machen kann.
Laserdisc-Spiele sind praktisch eine Aneinanderreihung von Cutscenes und Quick-Time-Events. Man könnte auch sagen, es handle sich um eine einzige große steuerbare Cutscene. Dass die teure Technologie der einst sehr empfindlichen Arcade-Automaten in die Jetzt-Zeit transportiert wird, ist in jedem Fall eine gute Sache. Die Spiele sind mit der richtigen Übung schnell durchgespielt, der Run von „Ninja Hayate“, der auf YouTube zu finden ist, dauert trotz einiger Tode nur rund 25 Minuten.
Positiver Ersteindruck
Das Ninja-Abenteuer macht auf jeden Fall einen recht erwachsenen Eindruck und kommt in einer schicken Anime-Grafik daher. Und auch „Time Gal“ sieht nach einem guten Spiel aus, das sogar in nur knapp 17 Minuten im folgenden Video gefinished wurde. Neben dem rechtzeitigen Drücken eines Actionbuttons oder einer Pfeiltaste, gibt es zusätzlich immer mal wieder kurz Zeit um eine Multiple-Choice-Aufgabe „Den Gegner Töten oder nicht, etc.“ für die Protagonistin zu erledigen, die die Handlung natürlich beeinflusst.
Laserdisc-Spiele sind eine sehr eigene Gattung der Full-Motion-Video-Games. Videospielhistorisch gesehen ungeheuer interessant, spieltechnisch mit viel Übung und einer hohen Frustrationstoleranz verbunden. Positiv zu bewerten ist in jedem Fall, dass sich der Katalog ausweitet und neben dem recht kindlichen „Dragon’s Lair“ andere Games der Gattung potentiell in den Fokus der Spielerschaft rücken können: Künstlerische Vielfalt eben.
Bild: Steam
Kommentar hinterlassen