Spätestens seit der Pandemie sind sie wie Pilze aus dem Boden geschossen: Podcasts. Wir stellen euch zehn (kostenlose) Retro-Gaming-Podcasts vor, in die ihr ganz dringend mal reinhören solltet. Die Auswahl ist breit, die Qualität hoch – neben der Unterhaltung lernt man eine Menge beim Hören. Hier also unsere kleine Top 10.

Stay Forever Podcast

10. Die Schulhofbrenner

Der einzige Podcast dieser Liste, der nicht mehr aktiv ist, aber nach wie vor für beste Unterhaltung steht. Gunnar und Chris haben sich auf die späten 90er und frühen 2000er spezialisiert und sprechen neben Videospielen auch über Phänomene wie alte Handys, ICQ und andere digitale Zeitzeugen. Private Anekdoten der beiden Freunde machen den Podcast besonders lebendig und versüßen jedem, der die Zeit ebenfalls erlebt hat, so manche lange Autofahrt.

9. Spiele-Archäologen

„Die Spiele-Archäologen“ eignen sich besonders für alle, die tief in die Welt klassischer PC- und Videospiele eintauchen möchten. Hier geht es nicht nur um nostalgische Erinnerungen, sondern auch um historische, technische und emotionale Analysen. Das Fachwissen der Hosts ist beeindruckend, und jede Folge vermittelt ein Gefühl für die Bedeutung der Spiele, weit über das bloße Spielerlebnis hinaus.

8. Ewig Gestern

Der Name mag zunächst etwas skurril wirken, aber der Podcast überzeugt durch Vielfalt und Charme. Die Hannoveraner Hosts sind stark am Amiga geprägt und bringen im Zwei-Wochen-Takt immer neue Formate mit. Von Videospielmusikratespielen über Berichte von Messebesuchen bis hin zu Tagebuchpassagen und Filmbesprechungen – hier wird Popkultur umfassend abgedeckt, und die sympathischen Moderatoren sorgen für kurzweilige Unterhaltung.

7. 86Bit Podcast

Wer einen Retro-Gaming-Podcast sucht, der nostalgische Erinnerungen mit aktuellen Analysen kombiniert, wird bei 86Bit fündig. Die Mischung aus Erfahrung, Leidenschaft und technischem Tiefgang macht den Podcast gleichermaßen interessant für alte Hasen und neue Gamer. Die Hosts, die beide beruflich gamen, schaffen es, alte Klassiker und moderne Spiele auf Augenhöhe zu diskutieren, ohne die persönliche Note zu verlieren.

6. Nerdwelten

Im Nerdwelten Podcast sprechen Hardy Heßdörfer, Ben Dibbert und Daniel Cloutier mit Leidenschaft über Videospiel-Geschichte. Schwerpunkt sind klassische PC- und Videospiele, aber auch andere nerdige Themen aus Popkultur und Gaming finden Platz. Die Bandbreite reicht von bekannten Klassikern wie Final Fantasy oder Ocarina of Time bis zu Geheimtipps wie Mizzurna Falls. Neben reiner Spielanalyse liefern die Hosts tiefe Einblicke in Entwickler, Studios, Plattformen und Spielmechaniken.

5. Big-N-Club-Podcast

Der Podcast des unabhängigen Nintendo-Magazins „Big N Club“ ist praktisch eine Liebeserklärung an das alte Club Nintendo Magazin. Hosts wie Ruben und Micha diskutieren über Retro- und moderne Spiele, bereichern die Folgen mit Quizzen und Gästen und bringen umfangreiches Wissen über die Geschichte der Games ein. Auch wenn Nintendo im Fokus steht, sind die Moderatoren offen für alles, was der Spielemarkt zu bieten hat.

4. Game Not Over

Paul Kautz setzt in seinem Podcast auf ein ganz eigenes Konzept: komplett ohne Gäste und basierend auf sorgfältig ausgearbeiteten Skripts. Die Folgen sind humorvoll, tiefgründig und atmosphärisch gestaltet, inklusive legendärer Einschlafepisoden. Kautz’ eloquente Vorträge und seine besondere Erzählweise machen den Podcast zu einem einzigartigen Erlebnis für Retro-Gaming-Fans.

3. To Be On Pod

„To Be On Pod – Der Retrospiele-Podcast“ wird von Björn und Christian moderiert und widmet sich den Videospielen der 80er- und 90er-Jahre. Jede Folge stellt ein klassisches Spiel vor, erzählt persönliche Erinnerungen und liefert fundierte Hintergrundinformationen zu Entwicklung, Technik und damaliger Hardware. Besonders spannend sind die „Podcassettes“, limitierte Kassetten mit exklusiven Episoden, die nicht digital erscheinen. Das Format deckt eine breite Palette von C64-Spielen bis zu alten PC-Adventures ab und erscheint alle zwei Wochen. Außerdem hat der Podcast eine herausragende Titelmelodie.

2. Spieleveteranen

Die Spieleveteranen sind ein etablierter deutscher Gaming-Podcast, moderiert von den Veteranen Heinrich Lenhardt und Jörg Langer, beide erfahrene Spielejournalisten. In jeder Folge werden aktuelle und klassische Spiele besprochen, ergänzt durch persönliche Spielerfahrungen und tiefe Einblicke in die Geschichte der Gaming-Welt. Ein besonderes Highlight ist die „Zeitschriften-Zeitreise“, bei der alte Magazine wie Power Play, GameStar oder PC Player durchgeblättert und analysiert werden.

1. Stay Forever

An der Spitze steht der wohl bekannteste deutsche Retro-Gaming-Podcast: Stay Forever. Seit 2011 analysieren Gunnar Lott und Christian Schmidt klassische Spiele detailliert und unterhaltsam, ergänzt durch Fabian Käufer im Konsolenbereich. Die drei Hosts sind sprachlich versiert, gut recherchiert und diskutieren fundiert, ohne dass es steif wirkt. Der Podcastname stammt aus Impossible Mission, dessen ikonische Sprachzeile das Intro prägt. Live-Shows und eine aktive Community tragen dazu bei, dass Stay Forever weit über das reine Hören hinaus ein Erlebnis für Retro-Fans ist.

Bild: Stay Forever

Kommentar hinterlassen

Anmerkung oder Frage schreiben

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar und ggf. Ihrer Website gespeichert wird.