Da hat sich Entwickler und Zelda-Fanboy CryZENx aber ordentlich was vorgenommen. Er will „Ocarina of Time“, das laut Metacritic am besten bewertete Spiel aller Zeiten, mit dem etliche Menschen nostalgische Erinnerungen verbinden, ins Jetzt holen: Eine kreative Übersetzung mit der Unreal Engine 5 ist das Ziel – und das von Null an.

Angefangen hat der Zelda-Enthusiast und Freizeit-Programmierer bereits vor zehn Jahren in der Unreal Engine 4. Jetzt ist eine Demo erschienen, die einen in die Umgebung des „Fluss der Zora“ abtauchen lässt. In diesem Abschnitt zwischen der „Hylianischen Steppe“ und „Zoras Reich“ trefft ihr unter anderem auf musikalische Frösche, müsst große Felsen freisprengen und euch werden einige präzise Sprünge abverlangt.

Nichts geht über das Original, so werden beim Betrachten des hochaufgelösten Link nicht unbedingt die gleichen Gefühle wach, wie es beim N64 der Fall ist. Ist ja auch logisch, der reduzierte Polygon-Look hatte einst einfach viel Raum für die Fantasie gelassen. Die grafisch zeitgenössische Variante geht mehr in eine Art verträumter Hyperrealismus, wenn man es denn so nennen möchte.

Retro-Vibes und neues Publikum

Ist das Remake mehr als eine Fingerübung, die aufzeigt, was an schierer Grafikleistung alles drin ist und was man alles aus einem Retro-Spiel herausholen kann? Selbstredend ist es das. Nur gehen bei solch einem Übersetzungsprozess Inhalte verloren, während neue dazukommen. Und: Es geht nicht unbedingt darum, Retro-Feelings heraufzubeschwören, sondern es ist ebenso Ziel, einen Klassiker einem neuen Publikum mit anderen Seh- und Spielgewohnheiten nahezubringen.

Für viele wird mit der Umsetzung sicher ein kleiner Traum wahr, so gehört das Spiel ja bekanntermaßen zu den absoluten Zelda-Fan-Favorites. Andere werden der Modernisierung nicht viel abgewinnen können und weiterhin Old School bleiben wollen: Auch wenn Nintendo persönlich an den Remake-Reglern sitzen würde.

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass mit dem Spiel auch monetär gehandelt wird: Mit einer Marke, für die CryZENx keine Rechte besitzt. Beispiel: Die Demo könnt ihr euch zwar in 30 fps gratis runterladen, für die flüssigere 60-fps-Version aber muss man jedoch eine Transaktion starten.

Das Projekt an sich ist allemal ein schwieriges Thema, dem man in ähnlicher Form wohl immer wieder begegnen wird. Es ist ja ein tolles Werk an sich und solange Nintendo dem Ganzen noch keinen Riegel vorgeschoben hat, sollte man sich selbst einmal ein Bild von der Demo machen oder zumindest ins Gameplay-Video reinschauen.

Bild: CryZENx

Kommentar hinterlassen

Anmerkung oder Frage schreiben

Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar und ggf. Ihrer Website gespeichert wird.